Ein paar Infos:
Andrea Oppacher-Friedrich
- Diplom-Geographin
- Geoökologin
- Umwelt-Pädagogin, BNE-Referentin
- viele Jahre in der Landschaftsplanung tätig /ul> Ich habe Geographie studiert. Da ich mich schon immer eher zu der „belebten Welt“ hingezogen fühlte, belegte ich als weitere Fächer Zoologie und Botanik und schloss den Studiengang 1991 als Diplom-Geographin und Geoökologin ab. In den folgenden Jahren arbeitete ich in der Landschaftsplanung und konnte dort vielfältige Erfahrungen sammeln. Mit der Zeit entstand jedoch der Wunsch, mich für Natur und Umwelt an der Basis, nämlich auf dem Gebiet der Natur- und Umweltbildung zu engagieren. Zu diesem Zweck schloss ich 2008 eine Fortbildung zur Umwelt-Pädagogin ab. Seit dieser Zeit arbeite ich freiberufliche für sehr unterschiedliche AuftraggeberInnen und in zahlreichen Einrichtungen als Umwelt-Pädagogin und BNE-Referentin. Natur kennen und lieben lernen, aber auch Wissen und Kompetenzen vermitteln stehen im Vordergrund. Auch Erwachsene in Schulen und Kindergärten wurden bereits vielfach von mir fortgebildet und beraten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB):
1. Anmeldung
Voraussetzung für die Teilnahme an einer Veranstaltung der Wissensmücke ist eine Anmeldung. Diese kann persönlich, schriftlich oder per E-Mail erfolgen.
2. Anmeldebestätigung
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per Post oder E-Mail. Mit Erhalt der Anmeldebestätigung ist Ihre Buchung verbindlich.
3. Teilnahmegebühr
Mit Erhalt der Anmeldebestätigung entsteht die Zahlungspflicht der Teilnahmegebühr. Die Gebühr ist innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Anmeldebestätigung (und Rechnungsstellung) zu entrichten.
Die Gebühr ist unter Angabe des Namens und der Buchungsnummer auf das Konto:
Andrea Oppacher-Friedrich
Mainzer Volksbank BLZ 551 900 00
Kto.Nr. 221 345 028
zu überweisen. Bei kurzfristigen Anmeldungen ist die Gebühr sofort fällig und zu überweisen.
4. Mindestteilnehmerzahl
Für jede Veranstaltung wird eine Mindestteilnehmerzahl festgelegt. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann die Veranstaltung abgesagt werden. Den bereits gezahlten Beitrag erhalten Sie in vollem Umfang zurück. Wird die Veranstaltung aus sonstigen wichtigen unvorhersehbaren Gründen (u.a. höhere Gewalt, plötzliche Erkrankung des Referenten) abgesagt, wird die bereits entrichtete Teilnahmegebühr ebenfalls zurückerstattet.
5. Widerruf der Anmeldung (Abmeldung)
Die Anmeldung kann bis 7 Tage vor dem Veranstaltungsbeginn gegen eine Bearbeitungsgebühr von 2,- €/pro Person widerrufen werden. Der Widerruf muss schriftlich erfolgen. Die bereits entrichtete Teilnahmegebühr wird unter Abzug der Bearbeitungsgebühr erstattet.
Erfolgt der Widerruf der Anmeldung weniger als 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn, wird grundsätzlich die volle Teilnahmegebühr erhoben und es kann keine Rückerstattung geleisteter Gebühren erfolgen. Dies gilt auch, sofern die Teilnahme wegen Krankheit abgesagt wird. Selbstverständlich kann ein angemeldeter Teilnehmer für die jeweilige Veranstaltung eine/n Vertreter/in benennen.
6. Nichtteilnahme ohne Widerruf
Bei Nichtteilnahme an der Veranstaltung ohne vorherigen Widerruf nach Ziff. 5 erfolgt keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr.
Impressum:
Unternehmensform
Einzelunternehmen | Geschäftsführung/Haftung: Andrea Oppacher-Friedrich | Firmensitz: Mainz | Ust.-Id.-Nr. 26/045/6044/7
Haftungshinweis / -ausschluss: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Datenschutz
Alle in den Texten eventuell erwähnten Warenzeichen und Markennamen sind geschütztes Eigentum ihrer Inhaber. Die Inhalte der Seiten wie Texte, Fotos und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Alle durch eine Kontaktaufnahme übermittelten Daten unterliegen den gesetzlichen Regelungen des deutschen Datenschutzes.
Die im Rahmen der Kontaktaufnahme erhobenen personenbezogenen Daten werden ohne Ihre Einwilligung nur zur Kommunikation mit Ihnen, zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen genutzt. Im Übrigen findet keine Weitergabe an sonstige Dritte statt. Eine Verwendung der Inhalte auf anderen Webseiten und allen anderen Medien bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch “Die Wissensmücke”.
Externe Links
Zu Ihrer optimalen Information finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar sind, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Die Wissensmücke hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher selbstverständlich dort nicht.
Webdesign
Eymard Toledo ...
Fotografie
Tanja Spiess
Andrea Oppacher-Friedrich
Maren Goschke
Foto Blätterwald C armac/Photocase
Konzeption und Gestaltung
Juliane Marein Schau
Kontakt:
Andrea Oppacher-Friedrich
Postfach 221113
55050 Mainz
Telefon: 06131 / 7320975
E-Mail: .(JavaScript must be enabled to view this email address)
Die Wissensmücke kann von 8:00 h bis 18:00 h telefonisch erreicht werden. Auf Nachrichten, die auf den Anrufbeantworter gesprochen werden, kommt schnellstmöglich eine Reaktion.
Die Kontaktaufnahme per E-mail ist jederzeit möglich. Auch da ist eine schnelle Antwort gewährleistet.
Das Konzept:
Mir ist wichtig, die kindliche Neugier zu wecken, junge Menschen für Natur und Umwelt zu interessieren und zu begeistern und ein besseres Verständnis für Zusammenhänge zu entwickeln. Die Kinder sollen dazu angeregt werden, sich mit ihrer Umwelt und zukunftsrelevanten Themen auseinander zu setzen.
Die Veranstaltungen für Schulen und Kindertageseinrichtungen orientieren sich an dem Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Kinder setzen sich kreativ, spielerisch und aktiv mit Lerninhalten auseinander. Eigene Fragestellungen und Forschungen werden angeregt. Es liegt das Prinzip des ganzheitlichen Lernens und Erlebens zugrunde. Neben dem Erwerb von Wissen und sozialen Fähigkeiten, werden außerdem die Gestaltungskompetenz und kokonstruktive Verhaltensweisen entwickelt. So werden Grundlagen für Entscheiden und aktives Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gelegt.
Kindergeburtstage:
Auch Kindergeburtstage werden von mir durchgeführt. Es stehen folgende Themen zur Auswahl:
Chaos im Lennebergwald
(ganzjährig)
Bei einer rasanten Öko-Rallye sind Antworten rund um Tiere und Pflanzen gefragt. Um hier zu siegen, ist jedoch Team-Arbeit gefragt ...
Natur kreativ
(ganzjährig)
Wir erleben die Natur mit allen Sinnen und nutzen sie als Atelier. Wir tauchen gemeinsam ein in die Welt der Farben, Formen und Strukturen im Wald, legen Mandalas, basteln mit Naturmaterialien und erschaffen so vergängliche Natur-Kunstwerke.
Wasserdetektive
(Mai bis August)
Wir gehen Erkundungstour im und am Teich. Ausgerüstet mit Kescher, Lupe und Becher machen wir uns auf die Suche nach den schwimmenden Teichbewohnern. Lassen wir uns überraschen, was wir in der geheimnisvollen Unterwasserwelt alles finden !
Was krabbelt denn da ?
(April bis September)
Auf einer Wiese können wir spannende Entdeckungen machen. Wir erkunden zusammen eine vielfältige Wiese und ihre teilweise verborgenen Bewohner.
Im Wald wie Robin Hood
(ganzjährig, je nach Witterung)
Wir gehen in den Wald wie Robin Hood und seine Bande. Wir schulen zunächst unsere Sinne, damit wir uns gut im Wald zurecht finden. Dann halten wir einen Räuberrat in unserem Räuberlager ab. Wir legen Spuren, schnitzen, werkeln und verbringen einige abenteuerliche Stunden im Wald.
Alle Veranstaltungen dauern etwa 2 Stunden. Die Geburtstage sind je nach Thema für 5 bis 11jährige möglich. Die Anwesenheit mindestens eines Erwachsenen ist aus Gründen der Aufsichtspflicht notwendig (s. AGB). Die Kosten betragen 150.- €. Die Termine werden nach Vereinbarung festgelegt.
Schule anders - nachhaltig und gerecht!:
Mit verschiedenen Themenmodulen wird das Ziel verfolgt, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der Grundschule zu verankern. Die Grundschulkinder lernen, was nachhaltige Entwicklung in ihrer und in der Lebenswelt anderer Kinder rund um den Globus bedeutet.
Sie erproben im Unterricht Handlungsoptionen für eine nachhaltigere Welt, die sie auch in ihrem eigenen Alltag umsetzen können. Das Denken in Zusammenhängen wird gefördert, Empathie und Reflexionsfähigkeit werden gestärkt. Die Kinder erfahren die Selbstwirksamkeit, dass jede und jeder etwas zum Wandel beitragen kann.
Natur erleben:
Bei allen Veranstaltungen in der Natur steht das “draußen sein” im Vordergrund. Sich draußen bewegen, rennen, klettern und natürlich draußen essen. Daneben lernen die Kinder einzelne Tier- und Pflanzenarten oder Naturphänomene besser kennen und dadurch auch respektieren. Dies ist z.B. mit der Auswahl folgender Themen möglich:
Klimawandel und Klimaschutz:
Diese Veranstaltung hat den Schwerpunkt „Treibhauseffekt und Klimawandel“. Als Vorbereitung eignet sich das Sachunterrichtsthema Wetter. Es werden die Grundzüge des natürlichen sowie des anthropogenen Treibhauseffekts erarbeitet und der Einfluss des Menschen auf diese Vorgänge besprochen. Unter dem Blickwinkel der Globalen Gerechtigkeit setzen sich die Kinder – spielerisch – mit den Folgen des Klimawandels auseinander.
Haftung:
Haftungsbeschränkung
Sorgen Sie bitte bei allen Veranstaltungen, die im Freien stattfinden, für wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Alle Veranstaltungen finden auch bei Regen statt. Sie finden nicht bei Sturm, Orkan, starkem Schneefall oder Gewitter statt.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt grundsätzlich auf eigenes Risiko.
Die Referentin übernimmt keine Verantwortung bei Unglücksfällen, Schäden oder sonstigen Unregelmäßigkeiten, die sich im Rahmen einer Veranstaltung ergeben. Ich hafte nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit, für das Vorliegen zugesicherter Eigenschaften sowie für leichte Fahrlässigkeit bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Diese Haftung erstreckt sich auch auf meine Erfüllungsgehilfen. Im Übrigen ist jede Haftung meinerseits ausgeschlossen.
Aus Gründen der Aufsichtspflicht ist bei den Veranstaltungen (bis einschließlich 18 Jahre) die Anwesenheit eines Erziehungsberechtigten, eines Lehrers oder eines Erziehers verpflichtend.
Bei Kindergeburtstagen haften die Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtigten oder Betreuungspersonen für die Kinder.
Tierspuren:
Wir suchen und identifizieren Tierspuren, schauen uns das Leben unter der Rinde an und widmen uns dem Thema “Gallen” an Blättern und Ästen.
Welche Anzeichen verraten uns die Anwesenheit der Tiere ? Und was ist eine “Spechtschmiede” ? Wir wollen auf die Pirsch gehen ...
Reise in die Unterwelt - der Boden:
Was ist überhaupt Boden, wie entsteht er ? Und wie wirkt der Mensch auf den Boden ein ? Die Kinder erarbeiten sich den Prozess der Bodenbildung und lernen unterschiedliche Bodenarten kennen. Dann wollen wir uns mit selbst gefertigtem Insektensaugern und Becherlupen die Bodenlebewesen genauer anschauen und anhand eines Bestimmungsschlüssels identifizieren.
Abfall und Recycling:
Im Vorfeld der Veranstaltung beschäftigen sich die Kinder mit ihrem eigenen Anteil am Abfallaufkommen, dazu betätigen sie sich als „Müll Detektive“ in der Familie und in der Schule. Der Schwerpunkt liegt auf umfassendem Ressourcenschutz und damit auch auf Globaler Gerechtigkeit. In zahlreichen Lern-Stationen werden u.a. folgende Themen behandelt: Müllmengen, Ressourcenverfügbarkeit, Recycling, Wieder- bzw. Weiterverwendung, Müllvermeidung, Ökologischer Rucksack von Papier, Bestandteile von Handys. Mikroplastik und Leben im Müll.
Lebensraum Obst-/Wiese:
Wir erforschen den Lebensraum Streuobstwiese / Wiese, suchen Tierspuren, schauen uns die gefundenen Tiere genauer an, “bestimmen” sie mit Hilfe von Büchern und Bildern und forschen nach “Tierwohnungen”. Wieso sind Insekten auf der Obst-/Wiese so wichtig ? Was haben sie mit Obst und Blüten zu tun ? Und warum lieben sie die “Unordnung” ? Diesen Fragen gehen wir spielerisch auf der Obst /Wiese nach.
Ernährung - schlau und klimafreundlich!:
Die Einheit startet mit einem Spiel. Im Vorfeld konnten sich die Kinder mit den häuslichen Nahrungsmitteln beschäftigen und sich so thematisch einstimmen. Im Rahmen einer Lern-Werkstatt werden folgende Themen behandelt: Fleischkonsum, Legehennen-Haltung, Fair Trade, Verpackungsmüll, Bio-Siegel, Mindesthaltbarkeit, Saisonalität / Regionalität und Lebensmittelverschwendung. Nach der Lern-Werkstatt präsentieren die Teams ihre Erkenntnisse und geben konkrete Handlungstipps. Ein inhaltsbezogenes Spiel am Schluss rundet die Einheit ab.
Biologische Vielfalt:
Die Kinder lernen die drei Ebenen der Biologischen Vielfalt kennen: Die Vielfalt der Lebensräume, die Artenvielfalt und die genetische Vielfalt. Die Gefahren für die Lebensräume und die Auswirkungen auf die Artenvielfalt durch die Lebensweise des Menschen werden gemeinsam erarbeitet. In einer Lernwerkstatt erarbeiten die Kinder die verschiedenen Aspekte der Biologischen Vielfalt am Beispiel der Wildbienen. Im Anschluss wird der Schulhof hinsichtlich seines Potentials genauer unter die Lupe genommen. Wenn im Außenbereich geeignete Flächen zur Verfügung stehen, kann auch die Suche und das Bestimmen von Insekten, Teil der Einheit sein. Ziel ist auch hier, Handlungsoptionen für die Erhaltung der Biologischen Vielfalt zu entwickeln.
Das Leben der Ameise / Biene:
Anhand einer der beiden Tiergruppen wollen wir das Leben der staatenbildenden Insekten kennen und verstehen lernen. Wir wollen u.a. folgende Fragen beantworten: Wie und wo leben Ameisen? Wie funktioniert ein Ameisenstaat? Wie ist das Leben auf der Ameisenstrasse? Oder: Was macht die Bienen so besonders ? Wie arbeitet der Imker ? Welche Produkte “stellen” Bienen außer Honig noch her “? Am Schluss bauen wir noch ein “Bienenhotel” für solitär lebende Bienen.
Weitere Module und Kosten:
Bei der obigen Aufstellung handelt es sich um eine Auswahl meiner Angebote. Sie sind als Ergänzung zum schulischen Unterricht zu verstehen und knüpfen an den Sach- und naturwissenschaftlichen Unterricht an. Weitere Themen sind können gewählt werden:
- Energie schlau nutzen!
- Mobilität - bitte wenden!
- Fair Play - Kinderrechte und Konsum
Die Module sind zwei- oder vierstündig. Module mit Lern-Werkstätten umfassen grundsätzlich einen Schul-Vormittag. Materialien zur Vor- und Nachbereitung werden zur Verfügung gestellt. Als Veranstaltungsort werden Räumlichkeiten in der Schule genutzt. Honorar auf Anfrage. Verbrauchsmaterialien werden gestellt.
Bei einzelnen Modulen gibt es auch abgewandelte Einheiten für die erste oder zweite Klasse. Im Sinne einer Differenzierung sind bei einigen Modulen auch vereinfachte Materialien verfügbar.
Kosten:
Die obige Aufstellung ist nur beispielhaft. Viele weitere Themen sind nach Absprache möglich. Die Einheiten sind als Ergänzung zum schulischen Unterricht zu verstehen und knüpfen an den Sach- und naturwissenschaftlichen Unterricht an. Weitere Beispiele sind:
- Klima und Klimawandel
- Das Eichhörnchen
- Wind und Wetter
- Die geheime Welt der Pilze
- Bäume und Wald
- u.v.m.
Individuelle Themenwünsche sind nach Absprache möglich.
Die Veranstaltungsorte können nach Absprache und Vorhandensein einrichtungsnah bzw. leicht erreichbar ausgewählt werden. Die Kindergartengruppen können abgeholt werden.
Die Veranstaltungsdauer beträgt jeweils 2,5 bis 3 Stunden, bzw. ein Unterrichts-Vormittag oder bei Kindergärten nach Vereinbarung. Viele der Angebote können entsprechend der Zielgruppe angepasst werden. Es sind sowohl Einheiten für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen (Sek I) möglich.
Honorar bitte anfragen.