Natur erleben:
Bei allen Veranstaltungen in der Natur steht das “draußen sein” im Vordergrund. Sich draußen bewegen, rennen, klettern und natürlich draußen essen. Daneben lernen die Kinder einzelne Tier- und Pflanzenarten oder Naturphänomene besser kennen und dadurch auch respektieren. Dies ist z.B. mit der Auswahl folgender Themen möglich:
Tierspuren:
Wir suchen und identifizieren Tierspuren, schauen uns das Leben unter der Rinde an und widmen uns dem Thema “Gallen” an Blättern und Ästen.
Welche Anzeichen verraten uns die Anwesenheit der Tiere ? Und was ist eine “Spechtschmiede” ? Wir wollen auf die Pirsch gehen ...
Reise in die Unterwelt - der Boden:
Was ist überhaupt Boden, wie entsteht er ? Und wie wirkt der Mensch auf den Boden ein ? Die Kinder erarbeiten sich den Prozess der Bodenbildung und lernen unterschiedliche Bodenarten kennen. Dann wollen wir uns mit selbst gefertigtem Insektensaugern und Becherlupen die Bodenlebewesen genauer anschauen und anhand eines Bestimmungsschlüssels identifizieren.
Lebensraum Obst-/Wiese:
Wir erforschen den Lebensraum Streuobstwiese / Wiese, suchen Tierspuren, schauen uns die gefundenen Tiere genauer an, “bestimmen” sie mit Hilfe von Büchern und Bildern und forschen nach “Tierwohnungen”. Wieso sind Insekten auf der Obst-/Wiese so wichtig ? Was haben sie mit Obst und Blüten zu tun ? Und warum lieben sie die “Unordnung” ? Diesen Fragen gehen wir spielerisch auf der Obst /Wiese nach.
Kosten:
Die obige Aufstellung ist nur beispielhaft. Viele weitere Themen sind nach Absprache möglich. Die Einheiten sind als Ergänzung zum schulischen Unterricht zu verstehen und knüpfen an den Sach- und naturwissenschaftlichen Unterricht an. Weitere Beispiele sind:
- Klima und Klimawandel
- Das Eichhörnchen
- Wind und Wetter
- Die geheime Welt der Pilze
- Bäume und Wald
- u.v.m.
Individuelle Themenwünsche sind nach Absprache möglich.
Die Veranstaltungsorte können nach Absprache und Vorhandensein einrichtungsnah bzw. leicht erreichbar ausgewählt werden. Die Kindergartengruppen können abgeholt werden.
Die Veranstaltungsdauer beträgt jeweils 2,5 bis 3 Stunden, bzw. ein Unterrichts-Vormittag oder bei Kindergärten nach Vereinbarung. Viele der Angebote können entsprechend der Zielgruppe angepasst werden. Es sind sowohl Einheiten für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen (Sek I) möglich.
Honorar bitte anfragen.